Wieso fällt der Weltblutspendetag auf den 14. Juni?
Seit 2004 wird der Weltblutspendetag am Geburtstag von Karl Landsteiner gefeiert. Er gilt als Entdecker der Blutgruppen und hat somit entscheidend dazu beigetragen, die Sicherheit für Menschen beim Erhalt von Blutprodukten zu erhöhen.
Am Weltblutspendetag wird dazu aufgerufen, Blut zu spenden und somit Gutes zu tun. Ins Leben gerufen hat den Aktionstag die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Internationale Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, die International Society of Blood Transfusion und die International Federation of Blood Donor Organizations.
Übrigens: Auch mit einer Plasmaspende kannst du vielen Erkrankten helfen. Denn aus deinem Plasma können lebenswichtige Medikamente hergestellt werden, auf die viele schwer kranke Menschen angewiesen sind.
Du möchtest Blut- und/oder Plasmaspender:in werden? Komm einfach ohne Termin bei uns vorbei und lass dich als Spender:in registrieren.

Unsere Standorte
Du möchtest Blut oder Plasma spenden und anderen Menschen
mit deiner Spende helfen? Besuche uns!
In diesen Situationen kommt eine Blutspende zum Einsatz:
Nach einem Unfall
Hier kann es zu starkem Blutverlust kommen. Unfallopfer sind dann auf neues Blut angewiesen. Und das sofort.
Krebserkrankungen
Die meisten Blutspenden werden für krebserkrankte Menschen benötigt, die auf diese Spenden dringend angewiesen sind.
Große OPs
In der Intensivmedizin. Bei Organtransplantationen. Die ausreichende Verfügbarkeit von Blutspenden ist hier entscheidend.
Herzerkrankungen
Nach einer Operation am Herzen wird Spenderblut zum Beispiel bei Einsatz der Herz-Lungen-Maschine benötigt.
Du hast noch weitere Fragen?
Auf unserer Seite zur Blutspende haben wir alles Wissenswerte für dich zusammengefasst.