Du suchst einen bestimmten Begriff?
Albumin
Albumin ist ein Protein, das von unseren Leberzellen hergestellt wird. Im Blutserum nimmt Albumin etwa 60 % des gesamten Eiweißes ein.
Anämie
Wenn du von einer Anämie (auch Blutarmut genannt) betroffen bist, besitzt dein Körper zu wenig rote Blutkörperchen und/oder roten Blutfarbstoff.
Antikörper
Humane Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind Proteine, die von unserem Körper selbst gebildet werden. Sie sind ein elementarer Bestandteil unseres Immunsystems.
Antithrombin
Antithrombin ist ein in der Leber gebildetes Protein (Eiweiß), das sich regulierend auf die Blutgerinnung auswirkt. Die körpereigene Substanz hemmt insbesondere Thrombin.
Apherese
Apherese ist die maschinelle Entfernung bestimmter Stoffe aus dem Blut. Dies können beispielsweise krankmachende Stoffe sein. Dann spricht man auch von einer Blutwäsche.
Blutgruppen
Die Blutgruppensysteme spielen im Rahmen von Bluttransfusionen eine wichtige Rolle. Sie werden anhand bestimmter Oberflächeneigenschaften unterschieden.
Blutprobe
Eine Blutprobe ist die Entnahme und Untersuchung von Blut zu diagnostischen Zwecken. Dies erfolgt zur Prüfung relevanter Blutwerte oder zum Nachweis/Ausschluss von Erkrankungen.
Bluttransfusion
Durch eine Bluttransfusion (auch Blutübertragung genannt) erhalten Menschen Blut oder (häufiger) einzelne Blutbestandteile. Häufig geschieht dies, um größere Blutverluste auszugleichen.
Eisenmangel-anämie
Die Eisenmangelanämie entsteht durch einen Eisenmangel, der auf unterschiedliche Weise entstehen kann.
Erythrozyten
Die Erythrozyten kümmern sich um den Sauerstofftransport aus den Lungen in den gesamten Körper. Sie gehören neben den Leukozyten und Thrombozyten zu den Blutzellen.
Fibrinkleber
Ein Fibrinkleber ist ein sogenannter Zweikomponentenkleber. Das Besondere an ihm ist, dass er biologische Substanzen miteinander vereint bzw. zum Einsatz kommen.
Hämophilie
Hämophilie, auch als Bluterkrankheit bekannt, ist eine meist vererbbare Erkrankung, bei der die Blutgerinnung gestört ist. Sie betrifft vor allem Jungen und Männer.
Hämophilie A
Bei Hämophilie A, auch als Bluterkrankheit bezeichnet, liegt eine Blutgerinnungsstörung vor, da ein spezifisches Eiweiß im Blut fehlt oder in einer zu geringen Konzentration vorliegt.
Hämophilie B
Die Hämophilie B (auch als Faktor-IX-Mangelkrankheit oder Christmas Disease bekannt) zählt zu den Bluterkrankheiten. Die Blutgerinnung kann nicht richtig ablaufen.
Leukozyten
Bei Leukozyten handelt es sich um Blutzellen, die keinen roten Blutfarbstoff enthalten und farbarm erscheinen. Aus diesem Grund werden Leukozyten auch als weiße Blutkörperchen bezeichnet.
Leukozytose
Bei einer Leukozytose befinden sich zu viele weiße Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Eine erhöhte Anzahl im Blut ist meistens Ausdruck bzw. Symptom einer Infektion oder Entzündung.
Plasmafraktionierung
Das Plasmafraktionierung ist ein Verfahren, um Proteine aus dem Blutplasma zu gewinnen.
Plasmaproteine
Als Plasmaproteine bezeichnet man die rund 100 Eiweiße, die im Blutplasma des Menschen zirkulieren und von dem sie ihren Namen haben. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben.
Retikulozyten
Retikulozyten sind sehr junge, neu gebildete Erythrozyten. Sie sind noch nicht vollständig ausgereift und gelten als direkte Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen.
Thrombozyten
Thrombozyten (Blutplättchen) gehören neben weißen und roten Blutkörperchen zu den Blutzellen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutstillung und -gerinnung.
Was ist Plasma?
Blutplasma ist der flüssige Bestandteil unseres Blutes. Es setzt sich aus 90 Prozent Wasser und 10 Prozent darin gelöster lebensnotwendiger Substanzen (z.B. Eiweiße) zusammen.